Zusammenfassung
Treffen des Arbeitskreises am 05.05.2014 von 19.00 bis 20.30 Uhr in der Leonhardskapelle, 41812 Erkelenz.
An der Sitzung nahmen teil:
10 Angehörige des Arbeitskreises,
Vertreter der Presse
Frau Backhaus Rheinische Post, Herr Wichlatz Aachener Zeitung
Tagesordnung:
1. Aktuelle Mitteilungen zum Öffentlicher Personennahverkehr
2. Aktuelle Themen zur Barrierefreiheit in der Stadt Erkelenz
3. Beratung von Anträgen:
Bestellung eines ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten für Stadt Erkelenz
Lärmschutzmaßnahmen entlang der A 46
4. Ausblick
5. Wahl eines Sprecher
Herr Labahn begrüßte die Teilnehmer und die Presse und bedankte sich für die Teilnahme.
Zum Protokoll der Sitzung des Arbeitskreises ÖPNV und Verkehr am 31.03.2014 wurden keine Einwände erhoben
TOP 1: Öffentlicher Personennahverkehr
ÖPNV-Anbindung von Erkelenz-Hetzerath an den Wochenenden
Herr Öben und Frau Walsken berichteten über das Antwortschreiben zu den Entscheidungen des Landrats Pusch.
Herr Öben plädiert weiterhin für die Aufrechterhaltung der Linie 401 auch an Wochenenden und Feiertagen. Der Kostenaufwand wäre überschaubar.
Der Wunsch den Multibus als Ersatz zu nutzen, ist nicht praktikabel. Die Einsatzzeiten des Multibusses entsprechen nicht den Betriebszeiten der Linie 401.
Die Antworten seitens des Landrats und der west-energie sind widersprüchlich und es werden überarbeitete Antworten erwartet.
Entwicklung der Tarifsituation AVV(VRS) Kragentarif
Die Verhandlungen innerhalb der Verbünde AVV/VRS und VRR stehen noch an und Herr Dick (Kreis Heinsberg) geht davon aus, dass erst in der 2. Hälfte 2014 Ergebnisse vorliegen werden. Bedingt durch die anstehenden Kommunalwahlen ist ebenfalls mit Verzögerungen zu rechnen.
Überlastung der Schulbusse
Die Jugendbeteiligung macht eine Fragebogenaktion über Facebook.
SobaldkonkreteErgebnisse vorliegen, wird der ABK ÖPNV mit der Stadtverwaltung, Herrn Mützke,
west-Energie, Herrn Winkens Kontakt aufgenommen, um gegebenenfalls Verbesserungen zu erreichen.
TOP 2: Aktuelle Themen zur Barrierefreiheit in der Stadt Erkelenz
Die Arbeitsgruppe wird zusammen mit der Verwaltung am 8.5.2014 die Presse informieren.
Herr Labahn wies auf folgende Punkte hin:
Barrierefreier Zugang zu den Geschäften
Fertigstellung des Behindertenparkplatzes vor der Kreissparkasse
Verbesserungen des Kreisverkehrs Brückstr.
Schaffung eine Behindertentoilette am Markplatz
Behinderungen im Bereich Flachsfeld
TOP 3: Beratung von Anträgen
Bestellung eines ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten für Stadt Erkelenz
Nach der Kommunalwahl wird der ABK den Antrag für einen Seniorenbeauftragten stellen
Lärmschutzmaßnahmen entlang der A 46
Die Lärmentwicklung steigt immer mehr an. Seitens der Teilnehmer wurde darauf hingewiesen, dass auf Grund des neuen Autobahnanschlusses nach Holland der Schwerverkehr sich erheblich steigern wird und somit auch die Lärmbelastungen.
Es muss sichergestellt werden, dass die Lärmbelastungen nicht steigen, wobei dies wohl nur mit einer geeigneten Lärmschutzwand möglich ist. Es ist zu prüfen wie diese Lärmschutzwand umgesetzt werden kann.
TOP 4: Ausblick
Herr Labahn berichtete über die acht Jahre als Sprecher des ABK ÖPNV und Verkehr. Viele Ziele konnten in Zusammenarbeit mit dem Runden Tisch, dem Seniorenausschuss und direkt mit der Verwaltung geklärt werden. Es waren erfolgreiche Jahre in denen zum Wohl der Bürger der Stadt Erkelenz gearbeitet wurde. Themen wie Fahrradfreundliche Stadt, Erhöhung der Behindertenparkplätze, Überarbeitung des Seniorenratgebers, Schaffung eines Behindertenbeauftragten, Wege ohne Behinderung und weitere Punkte hat der Arbeitskreis auf den Weg gebracht
Neue Aufgaben stehen an, insbesondere die Umsetzung derUN-Konvention über Rechte von Menschen mit Behinderung
Aufgaben, die die nicht zu Ende geführt werden konnten, wie Postzugang, Verbesserungen des Multibusses, Wegfall des Kragentarifs im Tarifbereich AVV/VRR, Verbesserungen in der „Fahrradfreundlichen Stadt“, behindertengerechter Zugang zum Alten Rathaus, dürfen nicht vergessen werden.
TOP 5: Wahl eines Sprecher
Herr Labahn wird für den ABK ÖPNV als Sprecher nicht mehr zur Verfügung stehen.
Er machte den Vorschlag, den stellvertretenden Sprecher, Herrn J. Seeler, zum Sprecher zu wählen.
Die Wahl wurde offen durchgeführt und Herr Seeler einstimmig mit einer Enthaltung gewählt.
Herr Seeler nahm die Wahl an.
Aufgestellt:
Jürgen Seeler
Klaus Labahn
Sprecher des Arbeitskreises