RUNDER TISCH ERKELENZ
Ansprechpartner: Anne Dulies
Tel.: 02431 / 2098 oder 02431 / 5735 Vorsitzende des Seniorenausschusses
Aachener Str. 28, 41812 Erkelenz und Sprecherin des Runden Tisches
Erkelenz, 12.04.2011
Niederschrift
Zur Sitzung des Runden Tisches am 06.04.2011
Ort: Forum der Stadthalle Erkelenz
Teilnehmer: 43 Personen laut der als Anlage beigefügten Anwesenheitsliste
Termin: 06.04.2011
Beginn der Sitzung:18:00 Uhr
Ende der Sitzung: 19:30 Uhr
Tagesordnung
1. Mitteilung der Vorsitzenden
2. Vorstellung des Landesprogramms „Dialog zwischen Alt und Jung“ durch den Stadtjugendpfleger Markus Wilmer
3. Berichte aus der Arbeitskreisen
4. Präsentation der Aktion „ERKI - ERKelenzer Initiative für eine saubere Stadt“
5. Anträge
6. Verschiedenes
Abwicklung der Sitzung
Zu Punkt 1
1.1
Die Sprecherin des Runden Tisches, Ratsfrau Dulies, begrüßte Herrn Dr. Gotzen, Herrn Claus Bürgers, Leiter des Amtes für Kinder, Jugend, Familie und Soziales, Stadtjugendpfleger Markus Wilmer, Vertreter der Presse - u.a. Frau I. Barth von der RP - und die Anwesenden und eröffnete die Sitzung.
Hervorzuheben ist es, dass dies die erste Sitzung des RT in der neuen Stadthalle ist und diese für jeden barrierefrei zu erreichen ist.
1.2
Frau Dulies erläuterte die Funktion des Koordinators, die früher durch Herrn Chr. Fabry wahrgenommen wurde. Für die Nachfolge stellte Frau Dulies Herrn J. Seeler vor.
1.3
Die Benennung des Behindertenbeauftragten stehe kurz vor dem Abschluss. Der Bürgermeister, bzw. die Gremien, werden den Entscheidungsprozess kurzfristig zum Abschluss bringen, so dass Bürgermeister Jansen den Namen des Bewerbers in Kürze bekannt geben kann.
1.4
Der RT hat am 9.2.2006 erstmalig getagt, so dass in diesem Jahr der RT 5 Jahre besteht. Es wird zu einer besonderen Veranstaltung/ Feier eingeladen werden.
Zu Punkt 2
Vorstellung des Landesprogramms „Dialog zwischen Alt und Jung“ durch
Stadtjugendpfleger Markus Wilmer
Stadtjugendpfleger Markus Wilmer berichtet zu „Generation Jugend - so jung kommen wir nicht mehr zusammen“.
Seine Ausführungen hierzu:
Projektskizze weiter....
Zu Punkt 3:
Berichte aus den Arbeitskreisen
Wohnen im Alter
Frau Keusemann berichtete, dass am 29.3.2011der Arbeitskreis tagte.
Es wurden zu diesem Termin alle Fraktionen des Rates der Stadt Erkelenz eingeladen, um ein sich in der Planung befindliches Projekt für das „Wohnen im Alter“ kennenzulernen. Es waren fast alle Fraktionen anwesend, und auch viele interessierte Bürger waren der Einladung gefolgt.
Frau Keusemann und auch Architekt Storms stehen zur Zeit mit der Stadtverwaltung in Verhandlungen bezüglich des Grundstückes (Friedhofserweiterungsgelände). Detaillierte Projektinformationen erfolgen sobald wie möglich.
ÖPNV und Verkehr
Herr Labahn bedankte sich, dass der Veranstaltungsort „Forum der Stadthalle Erkelenz“ zur Verfügung gestellt werden konnte, so dass alle Bürger an der Sitzung teilnehmen können.
Er sprach zusammenfassend über Punkte aus dem Protokoll der Sitzung vom 14.2.0211.
- Vortrag der „west energie“ (Dipl-Ing. Winkens)
- Postbank/Post Treppenlift, barrierefreier Zugang
Es ist gelungen, durch das ständige Nacharbeiten und Nachfragen des ABK ÖPNV+Verkehr zu erreichen, dass ein Zugang für behinderte Bürger geschaffen wurde.
- Oestricher Kapelle, Oestricher Straße, Rückbau der Pflasterung für rollstuhlgerechte Nutzung
- Anträge des Arbeitskreises und die teilweise unbefriedigenden Antworten seitens der Verwaltung und über die Weiterleitung der Anträge an
den Seniorenausschuss
- Mitarbeit im ABK „Fahrradfreundliche Stadt“
Die Öffnung der Fußgängerzone für Radfahrer im Bereich Kölner Straße ist zu schnell erfolgt, ohne die bisher gemachten Einwände zu berücksichtigen. Die Nutzung durch Radfahrer muss weiterhin beobachtet werden.
- Der lange Winter mit viel Eis und Schnee hat für erhebliche Behinderungen gesorgt. Bürgersteige - auch bei öffentlichen Gebäuden - waren nicht immer von Schnee und Eis befreit. Hier wird empfohlen, dass sich die Verantwortlichen dafür einsetzen, dass eine rechtzeitige Schneeräumung erfolgt.
Auch Anlieger müssen rechtzeitig eingebunden werden, es besteht auch im Winter die Straßenreinigungspflicht!
- Während der Karnevalstage sind auf dem Johannismarkt und in anderen Straßenbereichen viele Glasscherben produziert worden. Viele Glassplitter sind nach wie vor vorhanden und stellen Verletzungsgefahren dar, bzw. können bei Rollstühlen Sachbeschädigungen verursachen.
Vorgeschlagen wird, Veranstaltungen ohne Glas durchzuführen, wie es andere Städte in der Region schon handhaben.
Auf die nächste Sitzung des ABK ÖPNV+Verkehr am 30.5.2011 wurde hingewiesen und eine herzliche Einladung ausgesprochen.
Soziales Engagement
Frau Wirtz und Herr Nußbaum wurden am 9.2.2011 auf der 1. Sitzung zur Sprecherin des ABK bzw. zum stellvertretenden Sprecher gewählt.
Die Grundsätze der verschiedenen Bereiche sind noch abzustimmen.
Leider konnte die 2. Sitzung am 30.3.2011 aus terminlichen Gründen nicht stattfinden.
Internet und Kommunikation
Herr Steingießer berichtete darüber, dass der Internetauftritt des Runden Tisches seit September 2010 zu nutzen ist, dass der Newsletter in Vorbereitung ist und dass eine neue Software in Vorbereitung ist. Der ABK tagt regelmäßig, um die notwendigen Schritte umzusetzen.
Er dankte den Teilnehmern.
Zu Punkt 4:
Präsentation der Aktion „ERKI - ERKelenzer Initiative für eine saubere Stadt“ hier mehr
Frau Dulies stellte die „Erkelenzer Initiative für eine saubere Stadt“, kurz ERKI genannt, als Arbeitskreis des Runden Tisches vor. Frau Paulzen (Sprecherin) und Frau Hammermeister (stellvertretende Sprecherin) führen den Arbeitskreis.
Ziel ist, die Sauberkeit und die Lebensqualität in der Stadt zu verbessern.
Paten, die die Arbeit ehrenamtlich unterstützen, sind herzlich willkommen.
Dr. Gotzen sprach über das Ziel, mit öffentlichem Eigentum verantwortungsbewusst umzugehen. Dies sei ein schwieriger Weg, wenn er sich z.B. Sportplätze und Schulen ansehe. Aber die Initiative sei ein guter Baustein auf dem Weg zur sauberen Stadt und zu mehr Lebensqualität.
Zu Punkt 5:
Anträge
Die S.I.E wird im Seniorenausschuss den Antrag stellen, den „Seniorenausschuss“ in „Ausschuss für Senioren und Generationsfragen“ umzubenennen.
Herr Dr. Gotzen stellte eine positive Prüfung in Aussicht.
Zu Punkt 6:
Verschiedenes
Herr Dr. Gotzen machte darauf aufmerksam, dass eine Beschwerdestelle in der Verwaltung eingerichtet wurde. Ansprechpartner ist:
Herr Pelz
Telefon. 02431-85-338
Mehrere Bürger äußerten sich über:
Gefahrenstellen bei Überwegen,
Fahrradquerungsstellen,
Fußwege, fehlende Zebrastreifen,
Autofahrer mit zu hoher Geschwindigkeit,
Schilder, welche die Sicht begrenzen
Viele der o.a. Punkten finden sich bei Hinweisen bzw. Anträgen des ABK
ÖPNV und Verkehr wieder und werden dort weiter verfolgt
gez.
J. Seeler
(Protokollführer)