Erkelenz, 30.05.2013
Niederschrift
zur 11. Sitzung des Runden Tisches am 29.05.2013
Ort:Forum der Stadthalle Erkelenz
Teilnehmer:43 Personen
Termin:29.05.2013
Beginn der Sitzung:18:00 Uhr
Ende der Sitzung:19:30 Uhr
Tagesordnung
1.Demographischer Wandel in der Stadt Erkelenz
2.Gründung eines Arbeitskreises Jugendbeteiligung Erkelenz
3.Berichte aus den Arbeitskreisen
4.Anträge aus den Arbeitskreisen
Abwicklung der Sitzung
Die Sprecherin des Runden Tisches, Ratsfrau Dulies, begrüßte
Herrn Bürgermeister Jansen, Herrn Dr. Gotzen, die Sprecher der Arbeitskreise, die Vorsitzende der S.I.E., Frau Kronberger-Rudolph, sowie die Anwesenden und eröffnete die Sitzung. Als Vertreter der Presse waren Herr Groob RP und Herr Wichlatz AZ anwesend, weitere Pressevertreter waren leider nicht anwesend.
Die Einladung zu dieser Sitzung erfolgte am 6.5.2013 schriftlich
Zu Punkt 1:
Demographischer Wandel in der Stadt Erkelenz
Vortrag von Bürgermeister Peter Jansen
Bei der Planung für die Zukunft der Stadt Erkelenz ist es wichtig den Demographischen Wandel zu beachten. Die Veränderungen der Altersstrukturen nehmen Einfluss auf die Angebote der Bürger, auf das Wohnungsumfeld mit einer attraktiven Innenstadt, Finanz-und Kaufkraft, sowie auf Unternehmen und deren qualifizierte Arbeitskräfte. Daraus kann ein solider Haushalt bzw. eine solide Basis für Stadtfinanzen abgeleitet werden. Daraus können Kulturangebote, öffentliche Einrichtungen, Sportstätten, Schulen, Kindertagesstätten, Pflegeeinrichtungen und Krankenhaus finanziert werden.
Mit dem Hinweis zu einer aktuellen Bertelsmann Studie ( www.wegweiser-kommune.de)
stellte Herr Jansen einen Vergleich der Städte Mönchengladbach, Heinsberg Stadt, Erkelenz, Hückelhoven, Kreis Heinsberg und Jülich vor. Die Steuereinnahmen pro Einwohner belaufen bei Mönchengladbach auf 1029 €, Erkelenz 929 €, Heinsberg Stadt 800 €, Hückelhoven 652 € Heinsberg Landkreis 734 €, Jülich 734 €
Erkelenz ist gut positioniert und für die Zukunft gut aufgestellt. Wichtig ist es, diese Entwicklungen zu fördern oder weiter zu verbessern. Die Erweiterung des Gewerbeparks Gipco ist als Musterbeispiel einer positiven Entwicklung zusehen.
Fehlentwicklungen müssen frühzeitig erkannt werden, um dann gegen zu steuern.
Vortragsfolien können abgerufen werden.
Bitte anklicken.
2-Demografische Entwicklung Vortrag 2007 in 2013 aktualisiert
3-Bericht mit Vergleichskommunen
4-Präsentation Neujahrs-Rede 2013 des Bürgermeisters Peter Jansen
Zu Punkt 2:
Jugendbeteiligung in Erkelenz
Timo Kerkhoff (16), NN, Florian Viehmann(15) stellten sich vor.
Herrn M. Altmann wurde für den langen Einsatz bis zur Realisierung des Konzeptes gedankt.
Vortragsfolien können hier abgerufen werden
Das Konzept ruht auf Dreisäulen, dem Runden Tisch mit der Bürgerbeteiligung der Stadt Erkelenz, den Erkelenzer Schulen, hier die Mitarbeit der SV-Teams und der Lokalpolitik. Eine Mitarbeit ist bis 29. Jahre möglich.
Jede Fraktionen des Rates der Stadt Erkelenz übernimmt eine Patenschaft in dem sie zwei Ansprechpartner stellen. Die Jugendlichen haben damit direkte Verbindung zu den Entscheidungsträgern.
Alle drei Monate ist ein Treffen geplant bei den Aktionen, Anträge, Programme besprochen werden.
Als erster Termin des Runden Tisches ABK Jugendbeteiligung ist für den 17.6.2013 im Zak, ev. Jugendzentrum, Mühlenstr. 4-8, Erkelenz terminiert.
Zu Punkt 3:
Berichte aus den Arbeitskreisen
Wohnen im Alter
Frau Keusemann berichtete das Projekt Parkresidenz am Bauxhof. Der erste Spatenstich fand am 12.12.2012 im Beisein des Bürgermeisters Jansen, der Vorsitzenden des Runden Tisches Frau Dulies, MdL Dr. Hachen, so wie Herrn Storms und dem Bauleiter Breuer statt. Das Projekt ist im ersten Bauabschnitt ausgelegt für 24 barrierefreie Wohnungen mit Gemeinschaftsräumen und einem Alarm-Notrufsystemen. Ein weiterer Abschnitt mit 24 Wohnungen ist geplant.
Durch gute Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Storms, Herrn Storms und Frau Schneider konnte der bisherige Stand des Projektes erreicht werden
Eine Bildergalerie kann hier abgerufen werden
ERKI
Frau Paulzen berichte über die erfolgreiche Aktionswoche im April 2013 die Ihren Abschluss am 20.4.2103 hatte. Ca. 700 Mitwirkende oder Akteure waren in der Aktionswoche vom 14.4.bis 20.4. 2013 tätig, um in Erkelenz den Leitsatz „Erkelenz kehr mit“ umzusetzen.
Besonders zu erwähnen für ihren Einsatz sind:
Gemeinschafts-Grundschule Gerderath
Erdmännchen Pfadfinder der Adventsgemeinschaft
Kinderschutzbund
Efa-Erkelenzer Frauen Aktion
Wölflinge der Pfadfinderschaft St. Georg Erkelenz
Pestalozzischule
Ev. Jugendzentrum-Zak
Cirkel Gerderath
und die Gruppe um die Geocacher.
Eine Bildergalerie kann hier abgerufen werden
Ziel muss es sein, den Müll erst gar nicht erst entstehen zu lassen. Damit ist Erkelenz leichter sauber zu halten und das Wohlgefühl kann gesteigert werden.
Ein besonderer Dank galt den vielen Sponsoren.
ÖPNV und Verkehr
Herr Labahn berichtete über die Themen:
Notwendige Tarifstrukturverbesserung, z.B. Kostenreduzierung Tarife AVV/VRR
von Erkelenz nach Düsseldorf durch Wegfall des Kragentarifs,
Verbesserungen beim Einsatz der Multibusse durch verlängerte Betriebszeiten
Moderne Niederflurbusse kommen mehr zum Einsatz,
Seniorenberater unterstützen Nutzer des Busverkehrs
Verbesserungen bei den elektrischen Fahrtanzeiger
Mehr Sauberkeit an den Bushaltestellen
Verbesserung im Winterdienst in den Bereichen u.a. Fußgängerzone, Aachner Str.
Bushaltestelle Kölner Tor
Verbesserung der Barriere Freiheit in Erkelenz
Zu Punkt 4:
Anträge aus den Arbeitskreisen
ERKI: Aufstellung weiterer Hundekottütenstationen.
ÖPNV und Verkehr: Barrierefreier Zugang zum Sitzungssaal des Alten Rathauses in Erkelenz
Herr Steingießer: Umbenennung des „Seniorenausschuss“ in “Ausschuss für Senioren und Generationenfragen”
Frau Dulies bedankte sich bei allen Anwesenden und für die große Anzahl der Teilnehmer
gez.
J. Seeler
(Protokollführer)