Erkelenz, 27.11.2013
Niederschrift
zur 12. Sitzung des Runden Tisches am 27.11.2013
Ort: Forum der Stadthalle Erkelenz
Teilnehmer: 33 Personen
Termin: 27.11.2013
Beginn der Sitzung: 18:00 Uhr
Ende der Sitzung: 19:30 Uhr
Tagesordnung
- Begrüßung durch die Vorsitzende
- „Wege ohne Behinderung“ – Vortrag von RH Frank Thies
- „Mobile Senioren im Kreis Heinsberg“-Vortrag vom Geschäftsführer der West Energie und Verkehr, Udo Winkens
- Verschiedenes
Abwicklung der Sitzung
Die Sprecherin des Runden Tisches, Ratsfrau Dulies, begrüßte
Herrn Dr. Gotzen, die Herren der Verwaltung, die Sprecher der Arbeitskreise und die Referenten, sowie die Anwesenden und eröffnete die Sitzung. Vertreter der Presse waren leider nicht anwesend.
Die Einladung zu dieser Sitzung erfolgte am 8.11.2013 schriftlich
Herr Labahn wies einleitend auf die Wichtigkeit der Mobilität im Alter hin. Es wird ein Schwerpunktthema im Arbeitskreis ÖPNV und Verkehr sein. Es wird sich nicht nur auf die älteren Menschen beziehen, sondern es muss auch junge Mütter und Väter mit Kinderwagen mit einbeziehen. Daher dürfen wir die öffentlichen Verkehrsmittel z.B. Bus und Bahn nicht aus den Augen verlieren, sondern müssen auch darauf achten, dass die Zugänge zur Post, dem Sitzungssaal des alten Rathauses, zu den Geschäften und zu den Bahnsteigen am Bahnhof ohne Hindernisse gewährleistet sind. Hier wies Herr Labahn auf den Antrag zum Bahnhof hin.
Zu Punkt 2:
„Wege ohne Behinderung“ – Vortrag von RH Frank Thies
In seinem Vortrag wies Herr Thies auf Behinderungen in den öffentlichen Bereichen hin, mit dem Ziel diese zu erfassen, zu bewerten und nach Möglichkeit zu beseitigen. Er bittet die Bürger, sich bei der Erfassung der Behinderungen zu beteiligen. Es gibt die Möglichkeit über eine E- Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! die Behinderung zu melden oder über einen Erhebungsbogen, der bei der Verwaltung erhältlich ist, das Ordnungsamt zu informieren. Der Erhebungsbogen kann auch hier heruntergeladen werden. In allen Fällen erhalten die Bürger eine Rückmeldung zum Sachverhalt. Fragen zu diesem Thema können auch über die E-Mail Adresse an den Arbeitskreis gestellt werden.
Vortragsfolien können hier als PDF abgerufen werden
Zu Punkt 3:
„Mobile Senioren im Kreis Heinsberg“-Vortrag vom Geschäftsführer der West Energie und Verkehr, Udo Winkens
In seinem Vortrag wies Herr Udo Winkens auf die Beförderungsmöglichkeiten hin, die sich nicht nur auf ältere Menschen sondern auch auf Menschen mit Behinderung beziehen. Neue Behinderten gerechte Niederflurbusse kommen immer mehr zum Einsatz. Um die Mobilität älterer Menschen zu verbessern, stehen ab sofort Seniorenberater zur Verfügung. Diese sind ehrenamtlich tätig und vor der Tätigkeit als Berater entsprechend geschult und stehen für mobile Senioren zur Verfügung.
Mittels dieser Vorarbeit ist es allen Menschen möglich, das Ausflugsprogramm der West-Energie und Verkehr GmbH zu nutzen. Einzelheiten finden die Bürger im Ausflugsplaner für Senioren oder unter der Telefonnummer 02431-886767. Der Ausflugsplaner liegt im Bürgerbüro der Stadtverwaltung aus.
Für eine individuelle Einzelberatung insbesondere für Menschen mit Behinderung zur Nutzung der Niederflurbusse steht die Auskunft unter der Telefonnummer 02431-8866767 zur Verfügung.
Der MultiBus steht den Erkelenzer Bürgern auch weiterhin zur Verfügung. Betriebszeiten sind Montag-Freitag von 20:00Uhr bis 22:00 Uhr. Samstag schon ab 6:30 Uhr und Sonn-u. Feiertage ab 9:00 Uhr. Eine Ausweitung der Betriebszeiten ist zurzeit nicht vorgesehen.
Vortragsfolien können hier als PDF abgerufen werden
Zu Punkt 4:
Verschiedenes
Herr Labahn erläuterte den Antrag:
„Der Arbeitskreis ÖPNV und Verkehr beantragt,
dass dafür Sorge getragen wird, dass die Aufzüge zu den Bahnsteigen ständig funktionieren und das Bahngelände einschließlich der Aufzüge sowie der Unterführung von Unrat und Gestank befreit wird.“
Der umgebaute Bahnhof sollte ein Aushängeschild der Stadt Erkelenz sein. Leider ist der jetzige Zustand unangemessen. Veränderungen sollten in Zusammenarbeit mit der Verwaltung erreicht werden.
Vor einem Jahr ist die Nette Toilette in Erkelenz gestartet. Die Hinweise bei den Teilnehmern sind teilweise schlecht einsehbar, der Bekanntheitsgrad könnte noch gesteigert werden, z.B. mit dem Einkaufsführer der Stadt Erkelenz ließen sich Verbesserungen erreichen
Die Sprecher der Jugendbeteiligung, Timo Kerkhoff und Florian Viehmann stellten Ihre Arbeit von der Jugendbeteiligung vor. Folgende Themen wurden angesprochen: Fahrplanverbesserung im Busverkehr erreichen, den Einsatz von Überlasteten Bussen verhindern, veraltete Sanitäreinrichtungen in den Schulen austauschen, alte Bänke auf den Schulhöfen erneuern und den ersten erfolgreichen Skatecontest auch im nächsten Jahr fortsetzen. Mittels dem „Kleine Flyer“ möchte die Jugendbeteiligung über ihre Arbeit Schüler und Schülerin an den Schulen besser informieren.
Frau Dulies bedankte sich bei den Teilnehmern
gez.
J. Seeler
(Protokollführer)