Aktuell
Das Ziel des „Runden Tisches“ heißt:
Eine soziale Stadt gestalten, in der sich JUNGE für ALTE einsetzen und
ALTE für JUNGE verantwortlich fühlen.
ALLE ziehen an einem Strang, und zwar in die gleiche Richtung!
Der „Runde Tisch“ arbeitet ehrenamtlich, überparteilich und überkonfessionell.
Protokoll des Arbeitskreises Wohnen im Alter vom 14.03.2017
es wurden neue Vorschläge für neue Projekte gesammelt
Doris Kivelitz: Mehr Generationen Haus Termin für eventuelle Besichtigung eines Projektes in Mönchengladbach wirdvon ihr organisiert.
Irmtraud Keusemann: Stadthaus als Alten- WG mit Haushaltshilfe muss noch konkretisiert werden.
Monika Schneider: ähnlich wie 2., aber mit Beteiligung von Kirchen und karikative Verbänden
Außenbezirke mit einbeziehen, besonders das neue Umsiedlungsgebiet Kuckum/ Keyenberg Klaus Steingießer knüpft Kontakte.
Nächster Termin 16.5.2017
geschrieben: Irmtraud Keusemann
Herr Seeler begrüßte die Teilnehmer/innen, insbesondere die Vertreter/innen der Ratsfraktionen und Vertreter der Presse und Herrn Winkens, Geschäftsführer WestEnergie und Verkehr, der einen Vortrag zum öffentlichen Nahverkehr halten wird
Die Einladungen mit Tagesordnung wurden rechtzeitig per E-Mail und Post verschickt.
Die Tagesordnung sieht vor:
- Öffentlicher Nahverkehr
Erfahrungsbericht 2016 und Ausblick auf 2017
Änderungen zum Fahrplanwechsel Dezember 2016
Vorstellung durch Herrn Winkens Geschäftsführung der WestErnergie und Verkehr
- Diverses
u.a. Eisenbahnunterführung Schreiben Vorstand Deutsche Bahn AG
Herr Seeler begrüßte die Teilnehmer/innen, insbesondere die Vertreter/innen der Ratsfraktionen und Vertreter der Presse
Die Einladungen mit Tagesordnung wurden rechtzeitig per E-Mail und Post verschickt.
Herr Seeler begrüßte die Teilnehmer/innen, insbesondere die Vertreter/innen der Ratsfraktionen und Vertreter der Presse
Die Einladungen mit Tagesordnung wurden rechtzeitig per E-Mail und Post verschickt.
Leider haben nur die Teilnehmer des ABK mit E-Mail Adresse ein Protokoll der Sitzung vom 14.3.2016 erhalten.